Wir laden Sie ein, mit uns im Kloster der Oberzeller Franziskanerinnen eine erholsame Zeit mit Yoga und Meditation zu verbringen.
Erwachsene, die Entspannung suchen und die angenehme Wirkungsweise von Yoga und Meditation in einem achtsamen und friedvollen Umfeld erfahren möchten.
Yoga- und Meditations-Erfahrungen sind vorteilhaft, aber keine unbedingte Voraussetzung. Die Anleitungen erfolgen einfühlsam, und es wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen eingegangen. Im Focus steht Achtsamkeit, nicht Leistung.
Für Teilnehmer früherer Seminare bietet sich die Möglichkeit, den wohltuenden Effekt eines solchen Wochenendes wieder zu erfahren und zahlreiche Anregungen zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Praxis mit nachhause zu nehmen.
Für Personen mit akuten körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen ist dieses Seminar nicht gedacht, es erhebt nicht den Anspruch einer Therapie.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Information über freie Plätze. Wird Ihre Anmeldung bestätigt, sind Ihr Seminarplatz und das im Kloster gebuchte Zimmer reserviert.
Bitte überweisen Sie die Seminargebühr in Höhe von 230 € nach der Anmeldebestätigung auf unser Geschäftskonto, das wir Ihnen in unserem Informationsbrief mitteilen.
Sollte kein Platz mehr verfügbar sein, erhalten Sie eine Mitteilung mit dem Vorschlag, auf die Warteliste gesetzt zu werden.
Gegen Ende des Seminars erhält jede/r Teilnehmer/in eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Seminargebühr.
Es kann natürlich vorkommen, dass Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen. Unsere Stornierungsbedingungen lesen Sie bitte in den AGB nach. Grundsätzlich empfehlen wir den Abschluss einer Reise-Rücktrittsversicherung.
Yogamatte, Meditationskissen, bequeme Kleidung, Wollsocken, Wolldecke (als weiche Unterlage) sowie eventuell eine zweite leichte Zudecke für die Tiefenentspannung.
Aus transporttechnischen und hygienischen Gründen können wir leider kein eigenes Yoga-Equipment zur Verfügung stellen.
Klosterküche
Die Klosterküche bietet uns Vollverpflegung mit vier Mahlzeiten an (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen).
Tischzeiten
Frühstück: 8.00 – 9.00 Uhr
Mittagessen: 12.00 Uhr
Kaffee und Kuchen: zwischen 14.00 und 15.00 Uhr (nach Absprache)
Abendessen: 18.00 Uhr
Wer sich vegetarisch ernähren möchte oder auf Lebensmittelunverträglichkeiten achten muss, den bitten wir bei der Anmeldung um einen entsprechenden Hinweis, den wir gerne an die Küche weitergeben.
Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
Seminarinhalte und Tagesablauf
Ankunfts-Tag (Freitag)
Wir beginnen am Freitag um 16.30 Uhr mit körperlichen Wahrnehmungsübungen, die uns auf sanfte Weise zeigen, welche Bereiche unseres Körpers der besonderen Zuwendung bedürfen. Verspannungen begegnen wir mit wohl dosierten Übungen aus dem Hatha-Yoga (Asanas), die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt sind. Atemübungen (Pranayama) begleiten die wohltuenden Körperübungen. Sie vertiefen die entspannende Wirkung, unterstützen durch eine verbesserte Sauerstoffversorgung die Funktion der Organe und haben eine entschlackende und vitalisierende Wirkung.
Nach dem Abendessen lassen wir den Tag mit Musik und besinnlichen Texten in Stille ausklingen.
Nachfolgender Seminar-Tag (Samstag)
Mit „Energie-Auflade-Übungen“ vertreiben wir den Schlaf aus den Gliedern und bereiten uns auf den neuen Tag vor.
Nach der Frühstücks-Pause vermitteln wir Wissenswertes über Hatha-Yoga und die Meditation. Wir wollen damit die Auswirkungen der einzelnen Übungen auf Organismus und Befinden verständlicher machen. Das Dazugelernte bringen wir bei den Körperübungen ein und optimieren somit die Ausführung und damit die positiven Effekte.
Vor der Mittagsmahlzeit folgt eine Yogasequenz mit Asanas und Pranayama. Die harmonisierende Wirkung unserer Yogapraxis löst gebundene Energie, die dann vermehrt für die Selbstheilungskräfte unseres Körpers zur Verfügung steht. Wir regenerieren auf ganzheitlicher Ebene. Jede Yogastunde endet mit einer Tiefenentspannung. Innere Ruhe breitet sich aus; wir finden zu unserer eigenen Mitte und erfahren die Heilkraft der Stille.
Nach dem Mittagessen gönnen wir uns eine Pause, die jede/r nach Belieben nutzt.
Die schöne und weiträumige Klosteranlage ist von einer schützenden Klostermauer umgeben und bietet zahlreiche Möglichkeiten der Sammlung: eine wunderschöne Barockkirche, eine Licht durchflutete Kapelle, ein Gartenteich unter alten Kastanienbäumen, ein Kräutergarten mit Blick Richtung Main. Insgesamt ein Ort, an dem Körper, Geist und Seele in Einklang kommen.
Am Samstagnachmittag vertiefen wir die praktischen Übungen und lernen Variationen sowie andere Asanas kennen. Am Abend beschließen wir den Tag mit musikalischen Klängen, einigen besinnlichen Texten und einer Meditation.
Letzter Seminar-Tag (Sonntag)
Mit „Energie-Auflade-Übungen“ starten wir in den Sonntag. Nach dem Frühstück hören wir einen zweiten Vortrag. Nach einer Pause genießen wir die letzte Yogasequenz. Das Seminar endet nach dem sonntäglichen Mittagessen.
(Änderungen vorbehalten)
Anmerkung:
Durch regelmäßige Yogapraxis entwickelt sich eine größere Wahrnehmungsfähigkeit für unseren Körper. In unserem Wohlbefinden stellen sich positive Veränderungen ein und wir reagieren sensibler auf schädigende und förderliche Lebensweisen. Das Bedürfnis und der Wille, gesünder zu leben, greifen Raum.
Durch achtsamen Umgang mit uns selbst nehmen wir auch unsere Gefühle besser wahr. Das macht uns empfänglicher für unsere wahren Bedürfnisse. Wir erkennen besser unsere Talente und Bestimmungen und entwickeln mehr Besonnenheit und Gelassenheit im Alltag.
Informationen über Kloster Oberzell und Haus Klara
Kloster Oberzell
Am linken Mainufer, gegenüber der geschichtsträchtigen Stadt Würzburg, liegt vor waldigen Berghängen Kloster Oberzell. Eine alte Mauer umgibt die gesamte Klosteranlage und bildet ein Refugium, einen Ort, den man gerne aufsucht, um der Hetze des Alltags zu entfliehen und zu entspannen. Durchschreitet man das romanische Sandsteintor aus dem 12. Jahrhundert eröffnet sich eine Insel der Geborgenheit und Stille.
Eine bischöfliche Urkunde aus dem Jahr 1130 markiert den Beginn des monastischen Lebens. Zell stellt die älteste Niederlassung des Prämonstratenserordens in Süddeutschland dar.
Das Kloster erlebte eine wechselvolle Geschichte (Plünderung im Bauernkrieg 1525, Säkularisation von 1802/1803, industrielle Nutzung im 19. Jahrhundert).
1855 gründete die Würzburgerin Antonia Werr eine soziale Einrichtung und erwarb nach und nach Teile der alten Klosteranlage. 1863 schloss sich Antonia Werr mit ihrem „Jungfrauenverein der hl. Kindheit Jesu“ dem Dritten Orden des hl. Franziskus an. Die Gemeinschaft besitzt seit jeher eine franziskanische Prägung und erhielt 1888 die kirchliche Anerkennung. 1901 erwarb die Schwesterngemeinschaft die Klostergebäude, worauf bis 1905 die Renovierung des Klosters und der Wiederaufbau der Kirche folgten. Im Jahr 1908 erhielt die Kongregation die staatliche Anerkennung. Von 2003 – 2008 wurde die Klosteranlage grundlegend saniert.
Die Schwesterngemeinschaft trägt die offizielle Bezeichnung: „Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu OSF“, Oberzeller Franziskanerinnen (OSF = Ordo Sancti Francisci; Franziskanerinnen).
Besonders sehenswert sind das romanische Langhaus und das Kreuzgangportal, neubarocke Altäre, die Westfassade der Abtei sowie das Treppenhaus mit Stuckplastiken der Kardinaltugenden.
Über die Links www.oberzell.de sowie www.hausklara.de erfahren Sie mehr über die Gemeinschaft und Geschichte des Klosters.
Seminar-Ort Haus Klara
Das Haus Klara befindet sich auf dem Gelände des barocken Klosters Oberzell.
Wir genießen die Gastfreundschaft der Oberzeller Franziskanerinnen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt ihres Wirkens steht. Wir sind eingeladen, in friedvoller Atmosphäre zu entspannen und aufzutanken.
Das gepflegte Klosterambiente um Haus Klara bietet eine historische Architektur, großzügige Grünanlagen sowie einen Kräutergarten mit Pflanzen, die traditionell in der klösterlichen Heilkunde angewendet werden.
Das Haus Klara wurde in einer gelungenen Mischung aus modernem Komfort und klösterlicher Schlichtheit eingerichtet. Das Haus verfügt über 26 Einzelzimmer und 17 Zweibettzimmer, die alle mit Dusche/WC ausgestattet sind und über WLAN verfügen. Auf Fernseher wurde bewusst verzichtet, um die allgegenwärtige Reizüberflutung zu reduzieren.